MusikWissen

Was ist die wahre Bedeutung von Bob Marley’s “No Woman No Cry”?

Das erste “No” heißt eigentlich “Nein” und das zweite ist mit “don’t” zu übersetzen, also zu Deutsch “nicht”. Bei ersterem fehlt ein Komma, zweiteres kommt vom jamaikanischen Slang “Nuh”. “No Woman, No Cry”, Bob Marleys größter Hit müsste eigentlich “No, Woman, Don’t Cry” heißen. Es ist nicht der Macho-Song, für den ihn viele halten. Vielmehr richtet sich der Song liebevoll an eine Frau und bittet sie nicht zu weinen.

Mit “No Woman, No Cry” wurde Bob Marley & Wailers schlagartig weltberühmt. Der Song erschien 1974 auf dem Album “Natty Dread” und wurde im Laufe der Jahrzehnte unzählige Male von anderen Künstler:innen gecovert. Darunter Joan Baez , Nina Simone und The Fugees.

Bis heute begeistert und berührt das Lied Musikfans auf der ganzen Welt. Bis heute ist es Marleys meistgespieltes Lied – und bis heute wird es missverstanden.

Wahre Bedeutung von Bob Marley’s “No Woman, No Cry”

“No Woman, no Cry” ist nicht der Macho-Song, für den ihn viele halten oder gehalten haben. Vielmehr richtet sich der Song liebevoll an eine Frau und fordert sie auf, nicht zu weinen. Es sind tröstende Worte der Liebe, keine abwertenden der Verachtung. Denn richtig übersetzt bedeutet es nicht “Keine Frau, kein Geschrei”, sondern “Nein, Frau, weine nicht”.

Grammatikalisch müsste hinter dem ersten “No” ein Komma stehen, was dann wiederum mit “Nein” zu übersetzen ist. Das zweite “No” kommt vom jamaikanischen Slang “Nuh” und heißt im Englischen “don’t” und im Deutschen “nicht”. Nach den strengen Regeln der Grammatik müsst der Song also “No, Woman don’t Cry” heißen.

Die wahre Bedeutung des Songs wird in der Textzeile “Oh little, little darling, please don’t shed no tears” (dt. “Oh mein kleiner Liebling, bitte vergieße keine Tränen”) deutlich. Es ist ein Appell, durchzuhalten und hoffnungsvoll zu bleiben – auch wenn das Leben manchmal schwer ist.

Geschichte hinter dem Song: Trenchtown, Jamaika

Marley besingt in “No Women, no Cry” das schwierige Leben in den Slums von Kingston, Jamaikas Hauptstadt. Genauer gesagt in Trenchtown, wie uns die Zeile “In the government yard in Trenchtown” verrät. Marley lebte dort mit Ehefrau Rita Anderson und kennt die Armut, den Überlebenskampf und die Hoffnungslosigkeit. Wer dort lebte, hatte oft nichts außer die Familie. Kein fließend Wasser, kein Strom und keine Zukunft.

Der Song beschreibt das Lebensgefühl und die Probleme der Menschen in Trenchtown. Dennoch könnte damit auch jedes andere Slum auf der Welt gemeint sein. Es ist mitunter diese Offenheit, die das Lied so erfolgreich gemacht hat. Trotzdem ist es kein sozialkritischer Protestsong, sondern ein Song voller Hoffnung und Trost.

Alle Einnahmen von “No Woman, No Cry” gehen an einen Suppenküche für Obdachlose

Die gesamten Einnahmen des Songs gehen an Vincent “Tata” Ford. Neben Bob Marley steht er als Autor in den Credits. Jedoch gab Marley in einem Interview zu, den Song allein geschrieben zu haben. Wieso Ford trotzdem die Tantiemen erhält, hat einen anderen Grund.

Ford betrieb eine Suppenküche für Obdachlose und Jugendliche in Trenchtown. Ganz im Sinne des Songs wollte Ford einen Raum des Miteinanders schaffen. Marleys Checks halfen ihn dabei, diesen bis zu seinem Tod 2008 zu finanzieren.

Hierzu gibt es noch eine andere, weitaus weniger romantische Erzählung: Denn es ist fraglich, ob Marley die Rechte aus reiner Wohltätigkeit abgegeben hat. Grund könnten auch die Probleme mit seinem Produzenten gewesen sein. Während der Zusammenarbeit mit Danny Sims von Cayman Music kam es vermehrt zu Ungereimtheiten. So behielt Sims etwa die Einnahmen aus dem Rechteverkauf von “I Shot the Sheriff”, ohne Marley seinen Anteil auszuzahlen.

“No Woman, No Cry” Lyrics

No, woman, no cry
No, woman, no cry
No, woman, no cry
No, woman, no cry

‘Cause, ’cause, ’cause I remember when we used to sit
In the government yard in Trenchtown
Oba, observing the hypocrites, yeah
Mingle with the good people we meet, yeah
Good friends we have, oh, good friends we’ve lost
Along the way, yeah
In this great future, you can’t forget your past
So dry your tears, I say, yeah

No, woman, no cry
No, woman, no cry, eh, yeah
Little darlin’, don’t shed no tears
No, woman, no cry

Eh, said, said, said, I remember when we used to sit
In the government yard in Trenchtown, yeah
And then Georgie would make the fire lights, I say
A log wood burnin’ through the night, yeah
Then we would cook cornmeal porridge, I say
Of which I’ll share with you, yeah
My feet is my only carriage
And so I’ve got to push on through
But while I’m gone

Everything’s gonna be alright
Everything’s gonna be alright
Everything’s gonna be alright
Everything’s gonna be alright
Everything’s gonna be alright
Everything’s gonna be alright
Everything’s gonna be alright
Everything’s gonna be alright

So no, woman, no cry
No, woman, no cry
I say, oh little, oh little, darling, don’t shed no tears
No, woman, no cry, eh
No, woman, no, woman, no, woman, no cry
No, woman, no cry, one more time I’ve got to say
Oh little, little darling, please don’t shed no tears
No, woman, no cry
No, woman, no, woman no cry

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
%d